über uns
Neuerscheinungen aus Ost‑, Mittel- und Südosteuropa
novinki liest Neuerscheinungen auf dem Büchermarkt gegen. novinki stellt deren Autor_innen vor. novinki trifft sich mit Schriftsteller_innen und fragt zurück. novinki geht dem literarisch-kulturellen Geschehen nach. novinki schaut Film und Theater an. novinki besucht für Sie Literaturfestivals. novinki macht Sie in Leseproben mit Autor_innen bekannt. mehr…
newsletter
aktuelle Beiträge
-
Einladung zur Ausstellung “Rechtfertigung der Spaziergänge”
Diese Ausstellung ist das Ergebnis der Gastprofessur von Yevgenia Belorusets im Wintersemeter 2020/21 am Institut für Slawistik und Hungarologie an der Humboldt-Universität zu Berlin, die nur unter sehr erschwerten Bedingungen – d.h. praktisch nur online in Zoom – stattfinden konnte.
-
Theatergeschichte wiederentdeckt: Wolfgang Kröplins “Spiel-Zeiten und Spiel-Räume des Theaters in Europas Osten”
Vom Nationaltheater über die Avantgarde und revolutionäre Kunstformen bis hin zur Kulturpolitik im Staatssozialismus. Der Theaterwissenschaftler und langjährige Chefdramaturg am Schauspiel Leipzig bettet die Entwicklung des osteuropäischen Theaters in einen breiteren kulturhistorischen Kontext ein.
-
„Erlöse mich und bewahre“
Cuprum ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Cu und der Ordnungszahl 29. Dank seiner hervorragenden Wärme- und elektrischen Leitfähigkeit ist dieses Halbedelmetall in vielen Technologien, die unser modernes Leben komfortabel machen, unersetzbar. Die Entdeckung des Kupfers hat die Menschheitsgeschichte
-
„Ich fühle die Birke nicht, wie sie Esenin fühlt.“
Ein Interview mit dem aserbaidschanischen Dichter, Übersetzer und Preisträger der „Russkaja Premija“ 2004, Nidžat Mamedov. Mit Nidžat Mamedov trafen wir uns in einem der Stadtcafés in der Nähe der U‑Bahn-Station „Nariman Narimanov“ in Baku, früher eines der vorwiegend russischsprachigen Viertel der
-
“A Few Ways to Lose a Friendship” – Eine grenzüberschreitende Online-Premiere im Corona-Winter 2020/21
Dank der Pandemie hat das seit 2014 betriebene Dokumentartheaterprojekt von Michail Kalužskij endlich die richtige Form und Ausführung gefunden: Am 9. Dezember 2020 fand die Premiere seines Stücks „A Few Ways To Lose a Friendship” auf der Videokonferenz-Plattform Zoom statt.
-
Final Discussion: “Cultural producers in the ‘post-soviet’ region” by Maria Stepanova
Als Herausgeberin und Chefredakteurin der im heutigen Russland einzigen unabhängigen kulturjournalistischen Online-Plattform colta.ru, brachte Maria Stepanova zum Zweck der Ergänzung der regionalen und internationalen Expertise aus russischer Sicht sowie zur Intensivierung der vergleichenden Diskussion zu den zwei rahmenden Treffen
-
Sona Stepanyan im Interview mit Tigran Amiryan (Armenien)
Sona Stepanyan ist Kuratorin der „Armenia Art Foundation für zeitgenössische Kunst“ in Yerevan, tätig für internationale Kunststiftungen wie z.B. den Mondriaan-Fund der Niederlande und Gründungsmitglied des Kuratoren-Studios „Triangle“ in Moskau. Zum Gespräch lud Sona Stepanyan Tigran Amiryan ein, unabhängiger Kurator
-
Dmitrij Kuzmin im Interview mit Sergej Timofeev (Lettland)
Dmitrij Kuz’min, Dichter, Literaturkritiker und ‑wissenschaftler, Pionier der russischen Literatur im Internet, noch in den 1990ern Gründer der wichtigen Literaturplattform novaja literaturnaja karta russkoj literatury (www.litkarta.ru). Dmitrij Kuz’min ist Mitglied des Redaktionskollegiums von colta.ru und, seit 2007 Herausgeber der zweisprachigen
-
Gulzat Egemberdieva im Interview mit Elmira Nogojbaeva (Kirgistan)
Als Spezialistin für Kirgistan lud Gulzat Egemberdieva Elmira Nogojbaeva, führende kirgisische Politik- und Kulturwissenschaftlerin, zum Interview ein. Nogojbaeva ist Gründerin des Gedächtnis-Projekts „Esimde“ (http://esimde.org/), welches offen zur Einsendung autobiographischer Texte für die zur Verhandlung eines traumabewältigenden, Erinnerung aufarbeitenden und Identität
kooperationen
novinki liest Neuerscheinungen auf dem Büchermarkt gegen. novinki stellt deren Autor_innen vor. novinki trifft sich mit Schriftsteller_innen und fragt zurück. novinki geht dem literarisch-kulturellen Geschehen nach. novinki schaut Film und Theater an. novinki besucht für Sie Literaturfestivals. novinki macht Sie in Leseproben mit Autor_innen bekannt. mehr…
newsletter
newsletter
aktuelle Beiträge
-
Einladung zur Ausstellung “Rechtfertigung der Spaziergänge”
Diese Ausstellung ist das Ergebnis der Gastprofessur von Yevgenia Belorusets im Wintersemeter 2020/21 am Institut für Slawistik und Hungarologie an der Humboldt-Universität zu Berlin, die nur unter sehr erschwerten Bedingungen
-
Theatergeschichte wiederentdeckt: Wolfgang Kröplins “Spiel-Zeiten und Spiel-Räume des Theaters in Europas Osten”
Vom Nationaltheater über die Avantgarde und revolutionäre Kunstformen bis hin zur Kulturpolitik im Staatssozialismus. Der Theaterwissenschaftler und langjährige Chefdramaturg am Schauspiel Leipzig bettet die Entwicklung des osteuropäischen Theaters in einen
-
„Erlöse mich und bewahre“
Cuprum ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Cu und der Ordnungszahl 29. Dank seiner hervorragenden Wärme- und elektrischen Leitfähigkeit ist dieses Halbedelmetall in vielen Technologien, die unser modernes Leben
-
„Ich fühle die Birke nicht, wie sie Esenin fühlt.“
Ein Interview mit dem aserbaidschanischen Dichter, Übersetzer und Preisträger der „Russkaja Premija“ 2004, Nidžat Mamedov. Mit Nidžat Mamedov trafen wir uns in einem der Stadtcafés in der Nähe der U‑Bahn-Station „Nariman
-
“A Few Ways to Lose a Friendship” – Eine grenzüberschreitende Online-Premiere im Corona-Winter 2020/21
Dank der Pandemie hat das seit 2014 betriebene Dokumentartheaterprojekt von Michail Kalužskij endlich die richtige Form und Ausführung gefunden: Am 9. Dezember 2020 fand die Premiere seines Stücks „A Few
-
Final Discussion: “Cultural producers in the ‘post-soviet’ region” by Maria Stepanova
Als Herausgeberin und Chefredakteurin der im heutigen Russland einzigen unabhängigen kulturjournalistischen Online-Plattform colta.ru, brachte Maria Stepanova zum Zweck der Ergänzung der regionalen und internationalen Expertise aus russischer Sicht sowie zur
-
Sona Stepanyan im Interview mit Tigran Amiryan (Armenien)
Sona Stepanyan ist Kuratorin der „Armenia Art Foundation für zeitgenössische Kunst“ in Yerevan, tätig für internationale Kunststiftungen wie z.B. den Mondriaan-Fund der Niederlande und Gründungsmitglied des Kuratoren-Studios „Triangle“ in Moskau.
-
Dmitrij Kuzmin im Interview mit Sergej Timofeev (Lettland)
Dmitrij Kuz’min, Dichter, Literaturkritiker und ‑wissenschaftler, Pionier der russischen Literatur im Internet, noch in den 1990ern Gründer der wichtigen Literaturplattform novaja literaturnaja karta russkoj literatury (www.litkarta.ru). Dmitrij Kuz’min ist Mitglied
-
Gulzat Egemberdieva im Interview mit Elmira Nogojbaeva (Kirgistan)
Als Spezialistin für Kirgistan lud Gulzat Egemberdieva Elmira Nogojbaeva, führende kirgisische Politik- und Kulturwissenschaftlerin, zum Interview ein. Nogojbaeva ist Gründerin des Gedächtnis-Projekts „Esimde“ (http://esimde.org/), welches offen zur Einsendung autobiographischer Texte