novinki liest Neuerscheinungen auf dem Büchermarkt gegen. novinki stellt deren Autor_innen vor. novinki trifft sich mit Schriftsteller_innen und fragt zurück. novinki geht dem literarisch-kulturellen Geschehen nach. novinki schaut Film und Theater an. novinki besucht für Sie Literaturfestivals. novinki macht Sie in Leseproben mit Autor_innen bekannt. mehr…
aktuelle Beiträge
-
Zwischen Mythos und Realität: A Tunnel von Nino Orjonikidze and Vano Arsenishvili
Die neue EcoEast-Sektion des Festivals für osteuropäischen Film in Cottbus 2022 versammelte acht georgische Filme von der Stummfilmära bis in die Gegenwart. Das Highlight der Sektion: eine Dokumentation über den Bau einer Teilstrecke der Neuen Seidenstraße mitten durch ein kleines
-
Speechlessness: Conversation with Pavel Arsenev about russian anti-war poetry
Over about 17 years since its creation in Saint Petersburg, the independent journal for poetry and theory [Translit] has been publishing politically engaged poetry and literary criticism in russian language. The full-scale invasion of Ukraine by Russia’s armed forces on
-
Diskursgeschichte des Faschismus – Ringvorlesung an der Universität Potsdam
Die Ringvorlesung fragt nach faschistischen Merkmalen der heutigen nationalistischen Populismen und Autoritarismen, nimmt ihren Sprachgebrauch unter die Lupe, analysiert die warnenden Stimmen aus den letzten Dekaden und befragt die sensorischen Potenziale von Literatur, Kunst und Publizistik, Faschistisches aufzuspüren und aufzuzeigen.
-
Grundlagenvorlesung “War & Peace” vom Osteuropa-Institut Berlin
Russlands Krieg in der Ukraine hat die globale Sicherheitsordnung und das politisch-ökonomische Gleichgewicht auf dem europäischen Kontinent nach dem Ende des Kalten Krieges verändert. Diese Vortragsreihe wird sowohl von am OEI Forschenden als auch von internationalen Osteuropa-Experten*innen aus Berlin, Deutschland und
-
Vorlesungsreihe “Den Krieg dokumentieren. Ukraine 2014–2022” an der Universität Zürich
Im Rahmen dieser Ringvorlesung soll die Dokumentation des russländischen Angriffskrieges gegen die Ukraine erörtert werden, die zentral ist für den Nachweis von Kriegsverbrechen und die mediale Vermittlung des Geschehens, aber auch für das Finden einer Sprache über Gewalt, Zerstörung, Solidarität,
-
Offene Vortragsreihe und Seminar über “Ukrainisches Berlin” an der Humboldt-Universität zu Berlin
Dieses Semester bieten die Doktorandin Oleksandra Bienert und Prof. Dr. Susanne Frank ein Seminar mit offener Vortragsreihe über das “Ukrainische Berlin” an der Humboldt-Universität zu Berlin an.
-
Vorlesungsreihe “Rethinking East European Studies in Times of Upheaval”
Die Professur für “Entangled History of Ukraine” an der Europa-Universität Viadrina zusammen mit dem Forschungsnetzwerk “Prisma Ukraïna” richtet in diesem Semester eine Vorlesungsreihe mit dem Titel “Rethinking East European Studies in Times of Upheaval” aus.
-
“Die Menschen steuern mit instrumenteller Vernunft unaufhaltsam auf die Apokalypse zu” – Der Dramaturg Christian Tschirner im Interview
Am 4. Juni 2022 wurde an der Berliner Schaubühne Karel Čapeks dystopischer Roman “Der Krieg mit den Molchen” als Bühnenadaption von Soeren Voima in der Regie von Clara Weyde uraufgeführt. novinki sprach mit dem Dramaturgen Christian Tschirner über die Entstehung
-
„Herr General, rote Pfingstrosen blühen in meinem Höschen!“ – Interview mit der Belgrader Poetin Radmila Petrović
Die vielfach preisgekrönte und in Belgrad lebende junge Poetin Radmila Petrović und ich treffen uns „am Pferd“ auf dem Platz der Republik, wie es alle Belgrader_innen tun, die sich auf einen Kaffee im Stadtzentrum verabreden. Sie kam gerade von einer
kooperationen
novinki liest Neuerscheinungen auf dem Büchermarkt gegen. novinki stellt deren Autor_innen vor. novinki trifft sich mit Schriftsteller_innen und fragt zurück. novinki geht dem literarisch-kulturellen Geschehen nach. novinki schaut Film und Theater an. novinki besucht für Sie Literaturfestivals. novinki macht Sie in Leseproben mit Autor_innen bekannt. mehr…





















aktuelle Beiträge
-
Zwischen Mythos und Realität: A Tunnel von Nino Orjonikidze and Vano Arsenishvili
Die neue EcoEast-Sektion des Festivals für osteuropäischen Film in Cottbus 2022 versammelte acht georgische Filme von der Stummfilmära bis in die Gegenwart. Das Highlight der Sektion: eine Dokumentation über den
-
Speechlessness: Conversation with Pavel Arsenev about russian anti-war poetry
Over about 17 years since its creation in Saint Petersburg, the independent journal for poetry and theory [Translit] has been publishing politically engaged poetry and literary criticism in russian language.
-
Diskursgeschichte des Faschismus – Ringvorlesung an der Universität Potsdam
Die Ringvorlesung fragt nach faschistischen Merkmalen der heutigen nationalistischen Populismen und Autoritarismen, nimmt ihren Sprachgebrauch unter die Lupe, analysiert die warnenden Stimmen aus den letzten Dekaden und befragt die sensorischen
-
Grundlagenvorlesung “War & Peace” vom Osteuropa-Institut Berlin
Russlands Krieg in der Ukraine hat die globale Sicherheitsordnung und das politisch-ökonomische Gleichgewicht auf dem europäischen Kontinent nach dem Ende des Kalten Krieges verändert. Diese Vortragsreihe wird sowohl von am OEI
-
Vorlesungsreihe “Den Krieg dokumentieren. Ukraine 2014–2022” an der Universität Zürich
Im Rahmen dieser Ringvorlesung soll die Dokumentation des russländischen Angriffskrieges gegen die Ukraine erörtert werden, die zentral ist für den Nachweis von Kriegsverbrechen und die mediale Vermittlung des Geschehens, aber
-
Offene Vortragsreihe und Seminar über “Ukrainisches Berlin” an der Humboldt-Universität zu Berlin
Dieses Semester bieten die Doktorandin Oleksandra Bienert und Prof. Dr. Susanne Frank ein Seminar mit offener Vortragsreihe über das “Ukrainische Berlin” an der Humboldt-Universität zu Berlin an.
-
Vorlesungsreihe “Rethinking East European Studies in Times of Upheaval”
Die Professur für “Entangled History of Ukraine” an der Europa-Universität Viadrina zusammen mit dem Forschungsnetzwerk “Prisma Ukraïna” richtet in diesem Semester eine Vorlesungsreihe mit dem Titel “Rethinking East European Studies
-
“Die Menschen steuern mit instrumenteller Vernunft unaufhaltsam auf die Apokalypse zu” – Der Dramaturg Christian Tschirner im Interview
Am 4. Juni 2022 wurde an der Berliner Schaubühne Karel Čapeks dystopischer Roman “Der Krieg mit den Molchen” als Bühnenadaption von Soeren Voima in der Regie von Clara Weyde uraufgeführt.
-
„Herr General, rote Pfingstrosen blühen in meinem Höschen!“ – Interview mit der Belgrader Poetin Radmila Petrović
Die vielfach preisgekrönte und in Belgrad lebende junge Poetin Radmila Petrović und ich treffen uns „am Pferd“ auf dem Platz der Republik, wie es alle Belgrader_innen tun, die sich auf