Gegen Putins Angriffskrieg: Treffen am Dienstag, den 01.03.2022 um 20:00 Uhr
novinki lädt zu einem Vernetzungstreffen am 01.03.2022 um 20.00 Uhr ein.
Pressekonferenz des ukrainischen Außenministers Dmytro Kuleba vom 27.02.2022
Der ukrainische Außenminister Dmytro Kuleba informiert die internationale Presse über die anhaltende russische Invasion in die Ukraine.
Solidaritätserklärung: novinki gegen Putins Angriffskrieg!
Putins Angriffskrieg gegen die Ukraine, der seit dem frühen Morgen des 24.02.2022 wütet, macht uns als novinki-Redaktion fassungslos. Wir sind bestürzt und verurteilen die Invasion, mit der das Minsker Abkommen (2014) und das Völkerrecht eklatant gebrochen und die Option auf eine friedliche Lösung von der russischen Seite endgültig ausgeschlossen wurde.
Zar und Gottes Mann – eine Filmrezension zu “Car‘” von Pavel Lungin (2009)
Patriotische Monumentalfilme sind auf dem russischen Filmmarkt keine Seltenheit: Kriegsfilm-Blockbuster, Historienschmonzetten oder Panoramen der russischen Nationalgeschichte haben massenweise Publikum in die Kinos gelockt. Dass der staatstreue- nationalistische Filmemacher Nikita Michalkov bei der Produktion derartiger Filme kräftig mitmischt, hat irgendwann niemanden mehr gewundert. Dass Pavel Lungin, Regisseur von gesellschaftskritischen Filmen wie "The Wedding" (2000), "Luna Park" (1992) oder "Taxi Blues" (1990) auf diesen Zug bereits mit seinem Film "Ostrov" (2006) aufsprang,
Viktor Krotov – Philosoph ‘einfacher’ Menschen
Das Internet – ein Ort und Mittel für Vieles. Ob privates Chatten, Nachrichten lesen oder eine virtuelle Firmenfeier über Videokonferenz veranstalten – die Kommunikationsformate durchziehen fast alle Lebensbereiche. Aber wie wäre es mit täglichen philosophischen Reflexionsübungen in Form von kleinen Märchen? Genau das praktiziert der russische Schriftsteller Viktor Krotov (*1946), indem er seit 2007 mit steigender Frequenz kleine Märchen mit weniger als 100 Wörtern (auch Märchen-Brösel genannt) in seinem LifeJournal
Kunst und Gedächtnistheater – die polnisch-deutsche Ausstellung „Tür an Tür”
Dieser Beitrag über die Ausstellung „Tür an Tür. Polen – Deutschland. 1000 Jahre Kunst und Geschichte“ aus dem Jahr 2011 ruft uns die damalige öffentliche Debatte um die Entfernung von Artur Żmijewskis umstrittenen Videokunstwerk „Berek“ in Erinnerung. Aber unabhängig vom Anlass hat der Blick des Beitrags auf die ‚Inszenierungsregeln‘ und ‚Bühnenanweisungen‘ des deutschen Holocaustsdiskurses auch zehn Jahre später wenig an Relevanz verloren.
KdW in der AdK – die Autoren Dmitrij Dragilev und Sergej Šturc
Dieser Text entstand nach der ersten Begegnung der Autorin mit Dmitrij Dragilev und Sergej Šturc im Sommer 2010 und wurde elf Jahre später um weiterführende Informationen aktualisiert. Die beiden gehörten in den 2010er Jahren zum festen Kern der russischsprachigen Lyrikszene in Berlin.
„Ein Stück über Mutter und Vaterland“ – ein Interview mit Michael Zgodzay
Im November 2010 ist im Leipziger Literaturverlag "Bożena Keffs Utwór o matce i ojczyźnie" in der Übersetzung von Michael Zgodzay auf Deutsch erschienen. Die polnische Ausgabe wurde auf novinki.de bereits besprochen. Tanja Hofmann hat mit dem Übersetzer ein Kurzinterview geführt.