In der Sanduhr der Zeit
In der Romanwelt von Dušan Šimkos "Esterházys Lakaj" findet keine Entwicklung statt. Esterházys Welt hat ihre eigene, unveränderliche Zeit, vermessen durch das Zeitmaß der Welt, das seine Ordnung hat und wie „eine riesige unsichtbare Uhr dort eine Stunde nach der anderen, einen Tag nach dem andern und eine Woche nach der anderen mit Hilfe des Chronometers abschneidet“.
Integrale Weltsichten oder Die Tradition der Involviertheit
Über das eigene Denken zu denken, stellt sich als ein Problem der "Philosophie des Beobachtens", die der russische Philosoph Aleksandr Pjatigorskij ins Auge fasst. In seiner Zusammenschau westlicher und asiatischer Philosophie verortet der in England lebende Pjatigorskij die russische Philosophie einmal mehr auf der Schwelle zwischen Europa und Asien.
“Abflüsse aus der Realität gespeist von sibirischen Ein- und gedanklichen Nebenflüssen”
Man kennt Evgenij Griškovec als Dramatiker, als Regisseur und als Interpret der eigenen Bühnenwerke. Seine erfolgreichen Stücke wie etwa "Gleichzeitig" oder "Wie ich einen Hund gegessen habe" sind in mehrere Sprachen übersetzt und werden gerade in Deutschland wiederholt gezeigt.
Zwischen Traum und Rausch – Erzählungen aus der Tiefe der Imagination
De profundis ist der Titel, unter dem 12 Erzählungen Viktor Erofeevs in deutscher Übersetzung erschienen sind. Die von Erofeev selbst ausgewählten Erzählungen wurden für den Band neu zusammen- gestellt.