gegengelesen
novinki rezensiert Literatur
gegengelesen
novinki rezensiert Literatur
gegengelesen
novinki rezensiert Literatur
-
Im Minsker Garten Gethsemane. Dmitrij Strocevs Diglossien
Die Stimme des Minsker Dichters Dmitrij Strocev, die nun auch im Gedichtband “staub tanzend” (2020) deutsch erklingt, ist bis zum Psalmodischen privat, sie stellt jedoch auch ein poetisch zuverlässiges Zeugnis
-
Formalistische Revolutionspoetik: Viktor Šklovskijs autobiographischer Roman „Sentimentale Reise“ neu übersetzt und neu gelesen
Porträt eines Umbruchs: Zum hundertjährigen Jubiläum der russischen Revolution 2017 hat Olga Radetzkaja Viktor Šklovskijs Sentimentale Reise (russ. Sentimental’noe putešestvie) erstmals in vollständiger Fassung ins Deutsche übersetzt. Der autobiographisch motivierte
-
„Der Balkan ist klein, unsere Diaspora aber ist groß!“ – Gastkünstler-Literatur zwischen Wien und Belgrad
Marko Dinićs 2019 erschienener Roman Die guten Tage zeichnet sich durch transkulturelle Dimensionen aus, die einer mehrfach gerichteten Lektüre befreienden Bewegungsraum verschaffen. Jugoslawische New Wave Bands wie Azra, Ekaterina Velika
-
Polański, Hłasko & Co: Henryk Grynberg erzählt über seine Generation im Exil
Henryk Grynbergs Prosaband “Flüchtlinge” (Uchodźcy, 2004) erzählt die Geschichte seiner Generation: Es ist die Geschichte von ’Schiffbrüchigen‘, der polnischen und polnisch-jüdischen Migrant_innen der 1950er und 1960er Jahre, die im Exil
-
Letzte Nachricht aus dem Lager
Irina Ščerbakova [Irina Scherbakowa] rekonstruiert die Geschichten von 14 Vätern, die in der Sowjetunion in den 1930er und 1940er Jahren zu Lagerhaft und Tod verurteilt wurden. Damit setzt sie den
-
Ein Treppenhaus in Lemberg
Vier Frauen, vier Generationen – ein Haus im Herzen Lembergs. Von Müttern und Töchtern, von politischen und privaten Unabhängigkeitsbestrebungen erzählt Żanna Słoniowskas Debütroman “Das Licht der Frauen”. Ein elf Meter
-
Ende der Geschichte, vorrübergehend ausgesetzt
Maša Gessen [Masha Gessen] hat über Pussy Riot, Putin und den Mathematiker Perelman geschrieben. Für die New York Times berichtet sie regelmäßig über ihre russische Heimat, aus der sie zwei
-
Orpheus in Schlesien
Dante hatte Vergil als Führer durch die Hölle seiner Zeit. Der Ich-Erzähler im Roman “Bestiarium” des polnischen Autors Tomasz Różycki hat abwechselnd seinen Onkel Jan mit der funkensprühenden Pelzmütze oder
-
Sex sells – aber was ist mit den Nebenwirkungen?
Dieser Text hätte am zweiten Juni veröffentlicht werden sollen, denn an diesem Tag, dem “International Sex Workers Day”, wird jährlich an die Diskriminierung von Prostituierten erinnert; an Prostituierte wie auch
-
Selbstentblößung einer russischen Dichterin
“Hier ‚im Exil‘ bin ich – unbrauchbar, dort ‚in Russland‘ bin ich undenkbar.“ Dieses Zitat stammt aus den Unveröffentlichten Schreibheften von Marina Zwetajewa [Cvetaeva], einer der bedeutendsten russischen Dichter_innen des 20.
-
Der Mensch ist, wie er isst
Menschliche Essgewohnheiten spielen in Vladimir Sorokins neuem Werk eine Schlüsselrolle. Das sprengt in erfrischendem Maße die Grenzen des guten Geschmacks. Offenbar basiert „Pferdesuppe“ auf einem besseren Rezept als Pferde-Lasagne.
-
Felder und Schlachtfelder: Vladislav Vančuras Roman Pole orná a válečná
Mit Anklängen an die Bibel und den Expressionismus erzählt Vladislav Vančura in wortgewaltiger wie gedrängter, der avantgardistischen Ästhetik der Verfremdung verpflichteter Manier von den Schrecken des Ersten Weltkrieges und dem