-
Gegen das Begehren anjoggen – eine Filmrezension zu „W imię…“ von Małgorzata Szumowska
Die Premiere von Małgorzata Szumowskas Film W imię… (Im Namen des
-
Kunst in der Schlafstadt
Die Kuratorin Marina Zvjaginceva organisierte von 2009 bis 2011 mehrere Kunstprojekte in den Schlafstädten der Moskauer Peripherie. Was passiert, wenn Ausstellungen den geschützten Raum der Galerie verlassen und auf Distanz
-
Zar und Gottes Mann – eine Filmrezension zu “Car‘” von Pavel Lungin (2009)
Patriotische Monumentalfilme sind auf dem russischen Filmmarkt keine Seltenheit: Kriegsfilm-Blockbuster, Historienschmonzetten oder Panoramen der russischen Nationalgeschichte haben massenweise Publikum in die Kinos gelockt. Dass der staatstreue- nationalistische Filmemacher Nikita Michalkov
-
Kunst und Gedächtnistheater – die polnisch-deutsche Ausstellung „Tür an Tür”
Dieser Beitrag über die Ausstellung „Tür an Tür. Polen – Deutschland. 1000 Jahre Kunst und Geschichte“ aus dem Jahr 2011 ruft uns die damalige öffentliche Debatte um die Entfernung von
-
KdW in der AdK – die Autoren Dmitrij Dragilev und Sergej Šturc
Dieser Text entstand nach der ersten Begegnung der Autorin mit Dmitrij Dragilev und Sergej Šturc im Sommer 2010 und wurde elf Jahre später um weiterführende Informationen aktualisiert. Die beiden gehörten
-
„Ein Stück über Mutter und Vaterland“ – ein Interview mit Michael Zgodzay
Im November 2010 ist im Leipziger Literaturverlag “Bożena Keffs Utwór o matce i ojczyźnie” in der Übersetzung von Michael Zgodzay auf Deutsch erschienen. Die polnische Ausgabe wurde auf novinki.de bereits
-
Must poetry be national?
Eugene Ostashevsky [Evgenij Ostaševskij] ist als aus Leningrad gebürtiger amerikanischer Lyriker, Literaturprofessor und Übersetzer (Russisch-Englisch) bekannt. Im Rahmen seiner lyrischen Tätigkeit erschien zuletzt sein Gedichtband „The Pirate Who Does Not
-
Andrej Gelasimov – ein „neuer sibirischer Salinger“
Noch in den 2010er Jahren gehörten Viktor Pelevin, Vladimir Sorokin und Viktor Erofeev sicherlich zu den bekanntesten russischen Gegenwartsschriftstellern im deutschsprachigen Raum. Autoren wie Andrej Gelasimov, die sich bewusst jenseits
-
Serbiens Jagd auf Schriftsteller: der Fall Sreten Ugričić
Im Jahr 2021 ist der von Svetlana Gavrilović und Saša Ilić herausgegebene Sammelband “Sreten Ugričić: pisac, astronom, terorista” im Verlag “Most Art Jugoslavija” erschienen. Neben Aufsätzen, die dem literarischen und
-
Gedichte – nebenbei. Piotr Sommers „Im Dunkeln auch“
Piotr Sommer war in den 1990er und 2000er Jahren aktives Mitglied der polnischen Lyrikszene. Der Gedichtband “Wiersze ze słów” (2009, erweitert 2011) ist abgesehen von Kindergedichten (2015) jedoch sein bisher
-
Eine Auswahl aus Anna Al’čuks Œuvre – Anagramm, Klammer und andere Sprach-Verzweigungen
Zwei Jahre nach dem ungeklärten Freitod der Künstlerin und Lyrikerin Anna Al’čuk erschien 2010 (Suhrkamp Verlag) die zweisprachige Ausgabe “schwebe zu stand” mit ausgewählten Texten der russischen Künstlerin und ihrer